Seminar: Yoga und Entspannung in der Arbeit mit Klient*innen

Grundgedanke des Seminars
Körper, Geist und Seele achtsam wahrnehmen und als das zu sehen was es ist: ICH
Menschen in belastenden Situationen haben häufig eine geringe Körperwahrnehmung. Die Anspannung lässt Klient*innen nicht zur Ruhe kommen. Folgen sind häufig innere Unruhe, „Kopfkarussell“, Schlafstörungen, geringe Motivation zur Bewegung, etc.
Einzelne Positionen (Asanas) und kleine Abfolgen von Bewegungen können den eigenen Körper wieder spürbar machen, und den Geist öffnen.. Entspannungstechniken können nachweislich Spannungszustände abbauen, wie z.B den Blutdruck senken, und eine Zeit für sich schaffen.
Körperübungen in Einzelberatungen oder Gruppensitzungen einzubauen bieten Klient*innen die wunderbare Möglichkeit „kopflastige Therapieformen“ aufzubrechen, sich selber zu spüren und mit neuer Energie an eigenen Themen weiterarbeiten zu können. Durch diese Erfahrung werden Einzelelemente aus der Beratung mit in den Alltag mit- genommen und durchgeführt.
Methoden des Seminars
Die Weiterbildung bietet die Möglichkeit ins eigene Spüren zu kommen, sich selber gut wahrzunehmen, auf eine sanfte und achtsame Weise. Es geht um das Erlernen und Anwenden einfacher Yogaübungen und -abfolgen, die direkt in Beratungssituationen mit Klient*innen umgesetzt werden können. Entspannungstechniken werden vorgestellt und durchgeführt, und auf den Praxisalltag übertragen. Es ist Zeit, um an Beispielen aus der Praxis zu arbeiten. Alle Praxisanteile werden mit Theorie zu Abläufen im Köper und Gehirn begleitet.
Zielgruppe des Seminars
Die Fortbildung richtet sich vor allem an Teilnehmer*innen, die in Beratungskontexten oder mit Gruppen arbeiten und diese durch Bewegungselemente erweitern und bereichern möchten. Dieses Wissen kann direkt in die Arbeit u.a. in der Beratung von psychoonkologischen Patienten*innen, in der Praxisarbeit, aber auch in der Hospizarbeit, Traumatherapie, im klinischen Setting eingesetzt werden. Auch Gruppenangebote eignen sich hervorragend dafür.
Eine Bereitschaft zur Selbsterfahrung wird vorausgesetzt.
Seminarleitung
Annette Gertdenken
Jahrgang 1965, Heil- und Gestaltpädagogin, Telefonseelsorgerin, Yogalehrtrainerin, Entspannungspädagogin, Psychoonkologin, Ausbildung zur Gestalttherapeutin im WIR-Institut, langjährige Erfahrung mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen (Familientherapie, Frühförderung) im In-und Ausland, seit 2012 freiberufliche Yogalehrerin, Entspannungstherapeutin und Begleiterin mit Schwerpunkt Onkologie, Dozentin mit langjähriger Erfahrung in Fort- und Weiterbildungen mit Jugendlichen und Erwachsenen zu pädagogischen, heilpädagogischen und Gesundheits-Themen, Vorsitzende im Verein „LebensVest“, Leiterin der Patientinneninitiative IMPULS, Mitglied dapo.e.V.
Kosten des Seminars
ohne Unterkunft und Verpflegung
- Kosten der Vollpension: 135,80 EUR
- Tagungspauschale: 15,00 EUR
Seminartermine und -zeiten
28. August 2020 – 30. August 2020 (17 Unterrichtsstunden)
Zeiten:
Freitag: 17:00 – 18:00 Uhr und 19:00 – 20:30 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:30 Uhr, 14:30 – 18:00 Uhr und 19:00 bis 21:00 Uhr
Sonntag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Tagungsort
Kolpingbildungsstätte Coesfeld
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
www.kolping-bildungsstaette-coesfeld.de
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung per e-Mail an die Adresse org@weiterbildung-wir.de. Die Anmeldung wird erst mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Bankkonto des WIR-Instituts gültig.