Gestalttherapie und systemische Beratung

Ausbildung in Gestalttherapie und Systemischer Beratung

Suchst du nach einer tiefgreifenden beruflichen Veränderung, die sowohl deine Karriere als auch dein persönliches Wachstum fördert? Unsere Ausbildung in Gestalttherapie und Systemischer Beratung bietet dir genau das.
Was dich erwartet:
Diese praxisorientierte Ausbildung verbindet zwei kraftvolle therapeutische Ansätze und vermittelt dir essenzielle Kompetenzen für die professionelle Begleitung von Menschen in Veränderungsprozessen. Du lernst nicht nur theoretische Grundlagen, sondern entwickelst konkrete Handlungskompetenzen, die du sofort in deinem beruflichen Alltag einsetzen kannst.

Warum gerade diese Ausbildung?

  • Transformiere deine berufliche Zukunft

  • Erweitere dein Kompetenzprofil und erschließe neue Tätigkeitsfelder

  • Lerne von Experten – Profitiere von der Erfahrung unserer hochqualifizierten Dozenten mit jahrelanger Praxiserfahrung

  • Sofort anwendbare Methoden – Setze das Gelernte direkt in deinem beruflichen Kontext ein

  • Persönliches Wachstum – Erlebe selbst, wie diese Methoden dein eigenes Leben bereichern

Was unsere Absolventen sagen:

„Diese Ausbildung hat nicht nur meine beruflichen Möglichkeiten erweitert, sondern auch mein Verständnis für menschliche Beziehungen grundlegend verändert.“ – Maria K., Sozialpädagogin
Sichere dir jetzt deinen Platz!
Die nächste Ausbildungsgruppe startet bald, und die Plätze sind begrenzt. Investiere in deine Zukunft und werde Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Beratungsexperten.
Starte deine Transformation heute – Melde dich jetzt an und nimm den ersten Schritt zu deiner beruflichen Weiterentwicklung!

Das MBBS®-Konzept im Überblick

Mind steht für „Seele, Geist, Unbewusstes“. Alle Verfah- ren der Humanistischen Psychologie beschäftigen sich mit dieser Dimension. Wir integrieren diesen Aspekt
mit hypnosystemischen Methoden und der Gestaltthera- pie als erlebniszentriertem Verfahren.

Brain blickt auf unseren bewussten Verstand, unser Denken, Fühlen und Handeln. Diese drei stehen in ständiger Wechselwirkung zueinander. Die kognitive Verhaltenstherapie und die Gewaltfreie Kommunikation arbeiten mit dem Ziel neue Denkmuster anzubahnen, um belastende Emotionen zu verändern.

Body steht für den Körper und dessen Verbindung zur Seele. Resilienz und Ressourcen sowie Embodiment (Verkörperung) sind wichtige Voraussetzungen für Achtsamkeit und die Anwendung körperorientierter Verfahren, wie Klopftechniken, eEMDR und Yoga. Sie machen die Seminare zu Oasen im Alltag

System blickt auf den Menschen in seinem inneren und äußeren System. Mit der Frage nach dem Sinn und der Würdigung der Funktion des Verhaltens, erlebt unser Gegenüber authentische Empathie. Das Bewusstwerden Ihrer eigenen spirituellen Wurzeln ist ebenfalls Ausbil- dungsbestandteil.

Die Reihenfolge der Seminare ist so gewählt, dass das Gelernte vom ersten Seminar an anwendbar ist.
Die gesamte Ausbildung besteht aus 400 Unterrichtseinheiten und dauert 18 Monate.

Module I und II

16 Seminare plus ein Vertiefungsseminar aus unserem Angebot nach eigener Wahl, sowie ein Kolloquium am Ende der Ausbildung.
Auf unserer Online-Plattform finden Sie alle relevanten Unterrichtsinhalte zum vertiefenden Selbststudium.

Modul I

Basics: Gestalttherapie und Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers

  • Aufbau einer wertschätzenden Gruppenatmosphäre
  • Feedback und Sharing als Elemente der Gruppenkultur
  • Einführung in die Gestalttherapie
  • Der Ansatz von Rogers: Einfühlendes Verstehen durch Echtheit und Wertschätzung
  • Praktische Übungen zum Aktiven Zuhören
  • Gestalttherapie u Gestaltpädagogik: Definition, Historie, das Gestaltmodell der Neurose
  • Zentrale Kategorien der Gestalttherapie: Kontakt und Awareness
  • Hier und Jetzt – Übungen
  • Wahrnehmungsübungen (Wahrnehmung ist die Konstruktion von Wirklichkeit)
  • Kontaktübungen (Kontakt findet an der Grenze von Ich und Nicht-Ich statt)
  • Ich-Bewusstheit durch Abgrenzung
  • Die Therapeutische Allianz
  • Von der Wahrnehmung zur Wirklichkeit: Haltung und Mindset
  • Systemisch denken und handeln: Haltung und Grundannahmen
  • Der lösungsorientierte Fokus
  • Ressourcen finden und aktivieren
  • Steve deShazer: das Finden von Ausnahmen und Unterschieden
  • Die systemische Lösungsschleife
  • Basisinterventionen: Hypothesen bilden und Reframing

„Veränderung tritt dann ein, wenn man das wird, was man ist, und nicht, wenn man versucht zu werden, was man nicht ist.“ (A. Beisser, ‚Die paradoxe Theorie der Veränderung‘.

Hilfreiche Verfahren aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie:

Gewaltfreie Kommunikation:

  • 4 Schritte:

    • Beobachtung ohne Bewertung
    • Wahrnehmung der eigenen Gefühle
    • Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse
    • Formulieren einer Bitte

Kognitive Verhaltenstherapie:
Analyse der Wechselwirkung von Gedanken – Gefühlen -Handeln
ABC-Methode als Modell zur Problemlösung
NAGs = Negative automatische Gedankenmuster erkennen und verändern

  • Die sechs Säulen der Identität
  • Kontaktstörungen: Introjektion, Projektion, Konfluenz, Retroflektion, Deflektion
  • Die therapeutische Beziehung: Übertragung und Gegenübertragung
  • Der „leere Stuhl“ als therapeutische Grundlage der Integration dissoziierter Anteile
  • Körperübungen und Entspannung
  • Die systemische Anamnese und Zielklärung
    • Anamnesebogen und Dokumentation
    • Wirksame Fragen für die Klärung und Begleitung
  • »Wie kann ich behilflich sein?« Auftragsklärung und Zusammenarbeit
  • 4 A‘s
  • »Gute« Ziele formulieren (Annäherungs -und Vermeidungsziele)
  • Veränderungsprozesse anregen und begleiten
  • (Hypno-) Systemische Kommunikation: Frageformen, die einen Unterschied machen
  • Meine Sicht auf mich selbst (Körper, Geist und Seele – Einheit?)
  • Was bedeutet für mich „Gesundheit“?

Grundlagen des Yoga

  • Körperarbeit und Gefühle
  • Achtsamkeit ist ein „Modebegriff“ geworden
  • Methoden der Achtsamkeit
  • Entspannungsverfahren – Einführung und Praxis – Gefahren
  • Mein gesundes Leben
  • Salutogenese und Resilienz: Grundlagen und aktuelle Bedeutung
  • Mindset
  • Die drei Energiefässer des Menschen: Körper – Geist – Seele
  • 5 Aspekte resilienter (Selbst-)Führung
  • Naturcoaching

Terminübersicht

2025
Seminar I Konzept Mind Brain Body System: Gestalttherapie und Non-direktive Gesprächsführung 9./10. Mai
Seminar II Gestalttherapie I 13./14. Juni
Seminar III Systemische Beratung I 11./12. Juli 
Vertiefungsseminar Achtsamkeitsbasiertes Yoga, live 01.-03. August
Seminar IV Humanistische Psychologie: Kognitive Verhaltenstherapie und Gewaltfreie Kommunikation 29./30. August
Seminar V Gestalttherapie II 26./27. Sept.
Seminar VI Systemische Beratung II 24./25. Okt.
Seminar VII Resilienz und Ressourcen Embodiment: Yoga, Achtsamkeit und Entspannung 28./29. Nov.
2026
Seminar VIII Resilienz und Ressourcen: Mindset, Resiliente Selbstführung, Naturcoaching 09./10. Januar

Modul II

  • Der Ego – State – Ansatz nach Watkins:
    Als Ego-States (EST) bezeichnen wir ein organisiertes System von Verhalten und Erfahrung. Diese Ego-States kann man auch als Mitglieder unseres inneren Teams bezeichnen. Sie sind hilfreich und es bereichert unser Leben, mit ihnen bewusst in Kontakt zu sein.
    Im Seminar lernen wir die verschiedenen Ego-States zu erkennen und Ihre Kräfte zu nutzen.
  • Das innere Team (Schulz von Thun)
    Spielregeln im inneren Team
    Analyse der Teamplayer
  • Das Wertequadrat
  • Grundformen der Angst nach Riemann
  • Arbeit mit Symbolen und Methapern – Aktionstherapie nach Joop Krop
  • Silence of Moments
  • Leinwandtechnik
  • Lifeline
  • Lebenswappen
  • Glaubenssätze und biografische Prägungen: Musterbildung und Musterunterbrechung
  • Entlastung durch Musterunterbrechung: Die ordnende Integration von (belastenden) Erfahrungen und Erlebnissen
  • Neurologische Wirkmechanismen von EFT, PEP und EMDR
  • Verfahren für die emotionale Selbstregulierung

Motto: „Vorstellung ist der Trostpreis für Erfahrung.“ Wolf Büntig

Hilfreiche Verfahren aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie:

  • Gestalttherapie: Traumarbeit, Prägungen wahrnehmen – Introjekte benennen, Wesen und Charakter
  • Transaktionsanalyse: die drei verschiedenen Ich-Ebenen im Menschen und ihre Wirkung besonders in Paarbeziehungen
    Eltern-Ich – Erwachsenen-Ich – Kind-Ich
  • Kunsttherapie, Formen der Kunsttherapie und mögliche Wirkung
  • Vorstellung und Anwendung verschiedener kreativer Verfahren
  • Betrachtung eigener Bilder unter gestalttherapeutischen Aspekten
  • Geschichte des Herrn B.
  • Sprache spiegelt und gestaltet Wirklichkeit
  • Wirksame Erstgespräche führen
  • Die Kraft der Imagination
    • Trance einleiten
    • Hypnose und Selbsthypnose
  • Kontakt in den neuen Medien
  • Mobbing
  • Erwartungen: schnelle Antwort – Selbstabwertung
  • Sprache in digitalen Medien: „netiquette“
  • Beratungsanlässe und Beispiele aus der Praxis
  • Das „Teilen von Erlebnissen“
  • Körperliche Folgen der Nutzung von digitalen Medien
  • Nachrichten von Klienten auf digitalem Weg
  • Erstellen eines Genogrammes – Welche Fragen leiten sich ab? Welche Erkenntnisse können diese geben?
  • Grundlagen der Aufstellungsarbeit
  • Arbeit mit dem Familienbrett
  • Familienstellen in Gruppen
  • Aufstellungen mit Stühlen, Symbolen, Gegenständen…
  • Aufstellung im digitalen Raum

Kolloquium, Abschluss & Ausgabe der MBBS Zertifikate »Gestalttherapie und Systemische Beratung« (Lothar Kuschnik, Annette Gertdenken und Rebecca Hofer-Warth)

Vertiefungsseminare

Die Seele leis zum Körper spricht: „Sag Du es ihm, mich hört er nicht.“
Erleben Sie die transformative Kraft des Achtsamkeitsbasierten Yoga!

In unserer dreitägigen Fortbildung entdecken Sie einen Yogastil, der ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Inhalte der Fortbildung:

  • Selbsterfahrung: Spüren Sie den gegenwärtigen Moment und erleben Sie sich mit allen Sinnen.

  • Selbstbestimmung: Gestalten Sie die Übungen nach Ihren Bedürfnissen.

  • Selbstfürsorge: Stärken Sie Ihre Achtsamkeit durch gezielte Atem- und Haltungsübungen.

  • Selbstreflexion: Erkennen Sie Ihre Bedürfnisse für ein achtsameres, erfüllteres Leben.

Nutzen Sie diese Chance, um mit sanften Übungen in Einklang mit Körper, Geist und Seele zu kommen!

Anmeldung: Schreiben Sie uns eine Mail: org@weiterbildung-wir.de

Datum:  01.-03.08.2025
Ort: Yogahaus Bottrop, Brabusallee 40 in 46240 Bottrop
Preis: 390 € (o. U/Vpfl.)

Seminarzeiten:

  • Fr: 16.00-19.00 Uhr
  • Sa: 09.00-17.00 Uhr
  • So: 09.00-13.00 Uhr

Terminübersicht

2026
Vertiefungsseminar   Gestaltarbeit in der Paarberatung, online 23./25. Januar
Seminar I Arbeit mit dem Inneren Team 13./14. Februar
Vertiefungsseminar   Innere Teile, online 27. Feb./ 1. März
Seminar II  Gestalttherapie III  13./14. März
Seminar III Neurobiologische Verfahren: Klopftechniken und EMDR 11./12. April
Seminar IV  Gestalttherapeutische Traumarbeit und Transaktionsanalyse 8./9. Mai
Seminar V Kunsttherapie und Gestaltarbeit 12./13. Juni
Seminar VI  Hypnosystemische Kommunikation 17./18. Juli
Vertiefungsseminar Klopftechniken 31. Juli/ 2. Aug.
Seminar VII  Wirkung digitaler Kommunikation 11./12. September
Seminar VIII  Genogramm und Aufstellungsarbeit 16./17. Oktober
Kolloquium Abschluss und Ausgabe der MBBS® Zertifikate »Gestalttherapie und Systemische Beratung« 6./7. November

Online Seminare:

  • Kosten: 4810 ,- €

185 Stunden: 170 hs in 17 Seminaren á 10 Stunden plus ein Vertiefungsseminar: 15 hs

Ein Vertiefungsseminar ist verpflichtend und im Preis enthalten.

Einzelanalyse:

  • Kosten: 960 € = 12 hs á 80 €

Selbststudium auf der E-Learning Plattform

103 hs (kann individuell gestaltet werden)

Unterrichtsstunden:

  • Online Seminare: 185

  • Einzelanalyse: 12

  • Selbststudium: 103

  • Summe: 300 Stunden.
    Unterrichtseinheiten: 400

Arbeitszeiten:

Online Seminare:

Freitag: 16 – 20.30 Uhr
Samstag: 9.30 – 15 Uhr

Vertiefungsseminare:

Freitag: 16 – 19 Uhr
Samstag:  9 – 17 Uhr
Sonntag: 9 – 13 Uhr

Ausfall: versäumte Stunden werden im Verhältnis 2:1 im Einzelcoaching zum Preis von 80 € p/h nachgeholt. Bei mehreren Teilnehmenden im Extra-Coaching verringert sich der Preis entsprechend für den Einzelnen.

Feedback

Anja R. Weiterbildung Psychologische Beratung

Lieber Lothar,
Ich möchte mich noch einmal für die Weiterbildung zum Psychologischen Berater bedanken. Nun arbeite ich mittlerweile schon drei Jahre in meiner kleinen Praxis und konnte sehr vielen Menschen helfen. Viele Klienten berichten mir, dass sie schon bei mehreren Therapeuten waren, die Ihnen nicht helfen konnten. Durch deine Ausbildung, habe ich aus ganz vielen Therapiebereichen verschiedene Methoden gewonnen, wie ich jedem Klienten individuell helfen kann.
Diese Fülle an Methoden gibt mir sehr viel Sicherheit bei der Arbeit.
Danke!

Literaturempfehlungen als Ergänzung oder zur Vorbereitung

Affe an Bord

von Lothar Kuschnik
Buchcover Lebensmut in schwerer Krankheit

Lebensmut bei schwerer Krankheit

von Lothar Kuschnik
Buchcover Therapie in Aktion

Therapie in Aktion

von Lothar Kuschnik und Arno Paschmann