Seminar: Geschwisterbande
Wie lebe, nutze und verändere ich meine Geschwister- und Einzelkinderfahrungen hier und jetzt in Gruppen?

Grundgedanke des Seminars
In therapeutischen Prozessen bearbeiten wir häufig Themen aus der frühen Beziehung zu den Eltern oder anderen primären Bezugspersonen – wie Urvertrauen, Angenommensein, Abhängigkeit, Autonomiegewinn.
Seltener thematisieren wir unsere Sozialisation als Geschwister- bzw. Einzelkinder. Hier kommen Themen wie Durchsetzungsvermögen, Solidarität, Zusammenhalt ins Spiel. Die gelernten Muster leben wir – oft unbewusst – in aktuellen Gruppen: beispielsweise auf der Arbeit, in der selbst gegründeten Familie, im Freundeskreis.
Im Seminar befassen wir uns damit, wie unsere Lernerfahrungen als Geschwister- oder Einzelkinder unser Spüren, Fühlen, Denken, Verhalten und Handeln in Gruppen mitbestimmen. Weiter erkunden wir Möglichkeiten, therapeutisch damit zu arbeiten, falls diese Prägungen im Hier und Jetzt hinderlich geworden sind.
Zielgruppe
Die Seminare richten sich an Interessierte, die mit Menschen in Gruppen oder therapeutisch arbeiten.
Seminarleitung
Dr. Annemarie Schweighofer-Brauer
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Gestalttherapie
Jahrgang 1965; psychologische Beraterin im Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Moers, Erwachsenenbildnerin (Themenzentrierte Interaktion, Transkulturelle Biographiearbeit, Gender, Intersektionalität, Inklusion), wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information in Innsbruck
Kosten des Seminars
pro Person
- Anmeldegebühr: 50,00 EUR
- Selbstverpflegung mit Möglichkeit in der Tagungsstätte zu essen. Keine Übernachtung vorgesehen.
- Maximale Teilnehmer*innenzahl: 9
Seminartermin
29. und 30. Mai 2020
Zeiten:
Freitag: 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 17:00 Uhr
(jeweils mit angemessenen Pausen)
17 Unterrichtseinheiten
Tagungsort
Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Baerl
Schulstraße 5
47199 Duisburg
www.kirche-moers.de
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung per e-Mail an die Adresse org@weiterbildung-wir.de. Die Anmeldung wird erst mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Bankkonto des WIR-Instituts gültig.