Weiterbildung: Einführung in die Paartherapie
Probleme in Paarbeziehungen begreifen und Lösungen entdecken

Grundgedanke der Weiterbildung
Eine Einführung in die Integrative Paar- und Sexualtherapie
Probleme in Paarbeziehungen werden in diesem Seminar in der Perspektive der Integrativen Therapie als gescheiterte Lösungsversuche betrachtet. Die Struktur der Probleme wird anhand der Modellvorstellungen der Integrativen Therapie dargestellt, und so werden sie therapierbar. Auf diese Weise kommen Lösungen in den Blick genommen, die vorher verborgen waren.
Wir werfen einen Blick auf:
- Intersubjektivität – die Entwicklung der zwischenleiblichen Konstellation von Partnerbeziehungen über die Lebenszeit.
- Alterität – Die Idee einer sinnerfüllten Verwirklichung des eigenen Lebens in der Paarbeziehung.
- Das Modell einer lebenslangen Entwicklungspsychologie anhand von Lebensaufgaben.
Es werden – angeregt von Mini-Lectures und auf der Grundlage eigener Lebenserfahrung – in der Gruppe zusammengearbeitet und dabei kreative Medien verwendet.
Zielgruppe
Die Seminare richten sich an Interessierte, die mit Menschen in Gruppen oder therapeutisch arbeiten.
Seminarleitung
Dr. Hans Waldemar Schuch M.A.
Visiting Professor an der Donau-Universität Krems, Psychotherapeut (A), Lehr- und Kontrollanalytiker für Integrative Therapie (EAG / FPI), Supervisor (DGSv), Paar- und Sexualtherapeut. Internationale Lehr- und Vortragstätigkeit. Zahlreiche Publikationen.
Schuch, Hans Waldemar (2012): Reden über den Sex – Auflösungserscheinungen und Normalisierungseinpflegungen. In: Schuch, H. W. (2016): Kann das Gehirn denken? Essays. Wien (Krammer). ebenso: INTEGRATIVE THERAPIE 38, 2, 2012, 103 – 166.
Schuch, Hans Waldemar (2017): Probleme mit der Abstinenz. RESONANZEN
Schuch, Hans Waldemar (2018) Sprache, Befremdung szenisches Verstehen. RESONANZEN
Kosten des Seminars
pro Person zzgl. Unterkunft und Verpflegung
- Anmeldegebühr: 50,00 EUR
- Tagungspauschale: 30,00 EUR
Termin der Weiterbildung
09. und 10. Oktober 2020
Zeiten:
Freitag: 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 16:00 Uhr
(jeweils eine Stunde Pause)
14,5 Unterrichtseinheiten
09. und 10. Oktober 2020
Zeiten:
Freitag: 15:00 bis 21:00 Uhr
Samstag: 9:00 bis 16:00 Uhr
(jeweils eine Stunde Pause)
14,5 Unterrichtseinheiten
Tagungsort
Katholische Akademie „Die Wolfsburg“
Falkenweg 6
45478 Mülheim an der Ruhr
www.die-wolfsburg.de
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung per e-Mail an die Adresse org@weiterbildung-wir.de.
Die Anmeldung wird erst mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags auf das Bankkonto des WIR-Instituts gültig.
Bei rechtzeitiger Anmeldung kann durch das WIR-Institut ein Zimmer in der Wolfsburg gebucht werden.
Übernachtung mit Frühstück: 61,00 EUR
Mittagessen: 15,00 EUR
Abendessen: 11,00 EUR