Häufig gestellte Fragen zur Psychoonkologie
Warum Psychoonkologie?

Die Krebserkrankung ist ein multifaktorelles Geschehen. Dabei wird in den Forschungsarbeiten der letzten Jahre immer deutlicher, dass dem psychischen Faktor eine große Bedeutung vor allem bei der Bewältigung der Krankheit zukommt. Hier ist psychoonkologische Begleitung in mehrfacher Hinsicht sinnvoll.
Nun haben wir aber in unserer langjährigen klinischen Arbeit feststellen müssen, dass es für PatientInnen schwierig ist, nach einem stationären Aufenthalt ambulante psychoonkologische Begleitung zu finden. Auch, weil viele KollegInnen sich die Arbeit mit Krebspatienten nicht zutrauen. Die therapeutischen Verfahren, wie beispielsweise Visualisierung, Entwicklung von Coping-Strategien, autosuggestive Verfahren zur Schmerzbewältigung, etc. sind häufig nicht bekannt und ihre Anwendung nicht vertraut.
Deshalb bieten wir seit mehr als zwanzig Jahren eine intensive Weiterbildung in Psychoonkologie an. Wir wollen damit unseren Beitrag zur Verbesserung der psychosozialen Situation von KrebspatientInnen leisten. Therapeutische Grundlage unserer Arbeit ist die Gestalttherapie, die in Grundzügen in der Weiterbildung vermittelt wird.
Inhalte der Weiterbildung als Online-Intensivseminar
Die Dozenten
Die Leitung der Weiterbildung erfolgt durch Lothar Kuschnik und Claudia Mathuis (Ärztin).
Organisatorisches
Es gibt für diese Weiterbildung keine Zugangsvoraussetzungen; wir halten jedoch eine therapeutische Basisausbildung für sinnvoll.
Die Weiterbildung dauert insgesamt acht Monate und schließt mit einem Zertifikat ab.
Struktur des Online-Intensivseminars:
Die Online-Weiterbildung Psychoonkologie findet in folgendem Format statt:
Die Weiterbildung besteht aus acht (8) Modulen. Je Modul wird sowohl im Einzelstudium als auch im Zoom-Meeting gearbeitet.
Für die Einzelarbeit mit Powerpoints, Audio Produktionen, Handouts, praktischen Übungen und Filmen werden pro Modul 8 Zeitstunden veranschlagt. Die Zeit kann individuell variieren. Die Materialien stehen den TeilnehmerInnen auch nach Abschluss der Weiterbildung auf der E-Learning Plattform des Weiterbildungsinstituts Rhein-Ruhr zur Verfügung und werden laufend aktualisiert.
Im Zoom-Meeting wird pro Modul ein Zeitkontingent von 7 Stunden eingeplant. Die Meetings finden pro Modul an einem Samstag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr und in der Regel an einem Mittwoch von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
In der Weiterbildung Psychoonkologie werden u. a. folgende Basisverfahren aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie vorgestellt:
- Gesprächsführung nach Carl Rogers und Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun
- Aspekte der Wahrnehmungspsychologie
- Gestalttherapie mit den Elementen: Awareness und Kontakt.
- Ego-State-Therapie: das innere Team als Ressourcenmodell
- Kognitive Verhaltenstherapie mit dem Fokus: Einstellungsänderung
- Imaginative Verfahren: Visualisierung, Geleitete Phantasie, Phantasiereisen
- Kreative Verfahren zur Förderung des unbewussten Ausdrucks
- Entspannungsverfahren/Achtsamkeitstraining
Zum Abschluss der Weiterbildung stellt sich jede teilnehmende Person ihren persönlichen „Werkzeugkasten“ mit den von ihr bevorzugten Methoden zusammen. Im Abschlusskolloquium stellt jede*r Teilnehmer*in ihren Ansatz der Arbeit an einer Fallstudie dar.
Gemeinsam plant die Gruppe ein Online-Seminar zum Thema „Lebensmut“. Das Seminar wird dann in der Gruppe durchgeführt.
Ihre Vorteile bei diesem Intensivseminar
Kosten der Weiterbildung
Bei Buchung des Seminars erhalten Sie die Bücher „Lebensmut in schwerer Krankheit“(Lothar Kuschnik) und „Therapie in Aktion“ (Lothar Kuschnik und Arno Paschmann) sowie aller Schulungsmaterialien auf der E-Learning Plattform des WIR-Instituts zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: Versäumte Seminarstunden müssen im Verhältnis 2:1 im Individual-Coaching nachgeholt werden.
Feedback zum Psychoonkologie Online-Kurs
Termine Psychoonkologie Weiterbildung 2024/25 Gruppe OL 6
| Samstag 10 bis 15 Uhr | Mittwoch 18 bis 20 Uhr | Modul | 
|---|---|---|
| 28. September 2024 | 2. Oktober 2024 | Modul I | 
| 26. Oktober 2024 | 30. Oktober 2024 | Modul II | 
| 23. November 2024 | 27. November 2024 | Modul III | 
| 14. Dezember 2024 | 18. Dezember 2024 | Modul IV | 
| 2025 | 2025 | |
| 18. Januar 2025 | 22. Januar 2025 | Modul V | 
| 15. Februar 2025 | 19. Februar 2025 | Modul VI | 
| 15. März 2025 | 19. März 2025 | Modul VII | 
| 12. April 2025 | 9. April 2025 Abschluss-Vorbereitung | Modul VIII Abschluss | 
Termine Psychoonkologie Weiterbildung 2025/26 Gruppe OL 7
| Samstag 10 bis 15 Uhr | Mittwoch 18 bis 20 Uhr | Modul | 
|---|---|---|
| 27. September 2025 | 1. Oktober 2025 | Modul I | 
| 8. November 2025 | 12. November 2025 | Modul II | 
| 13. Dezember 2025 | 17. Dezember 2025 | Modul III | 
| 2026 | 2026 | |
| 17. Januar 2026 | 21. Januar 2026 | Modul IV | 
| 21. Februar 2026 | 25. Februar 2026 | Modul V | 
| 21. März 2026 | 25. März 2026 | Modul VI | 
| 11. April 2026 | 15. April 2026 | Modul VII | 
| 02. Mai Abschluss | 29. April Abschluss-Vorbereitung | Modul VIII Abschluss | 
Literaturempfehlungen als Ergänzung oder zur Vorbereitung

Affe an Bord
von Lothar Kuschnik
Lebensmut bei schwerer Krankheit
von Lothar Kuschnik
 
			
											
				



